05.09.2025 und endlich können wir zwei der wenigen Karten ergattern, die uns an der Bunkerführung in Ehrenbreitstein teilnehmen lassen. Eine kleine Führung in das Innere des Felsen, auf dessen Höhe die Festung drohnt. Passende Kleidung, passendes Schuhwerk- im Inneren ist es kühl und feucht. Und natürlich dunkel. Behütet von einem Schutzhelm macht man sich auf den Weg. Eine Reise in die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, ein Weg mit spannenden und zum Nachdenken anregenden Berichten. Zahlen und Fakten, wie auch Emotionen- alles ist irgendwie dabei.

Ich möchte hier nicht schreiben, was Sie hören werden. Ich möchte neugierig machen. Ein Bunker, der 10.000 Personen fasste, in dem Menschen versuchten mit Möbeln ein wenig Wohnlichkeit zu zaubern. Die Geschichte von Kindern, die rannten, die planschten und draußen- Krieg. Die Geschichte des russischen Gefangenen, der die Nebel-Tonnen öffnen musste um Koblenz zu schützen, wenn die Stadt beschossen wurde. Die Geschichte eines Bunkers, der ein Teil der Stadtgeschichte Koblenz ist. Mehr als Gänge, die in den Fels gesprengt wurden.


Auf dem Weg in den Bunker in Koblenz-Ehrenbreitstein, Führung für Wissbegierige
Warme Kleidung- im September für Besucher eine gute Idee.
Gemauert trifft Fels
Stein trifft Stein. Der Bunker ist nur teilweise ausgemauert. Der Fels gibt meist den Ton an.
Der Boden war unbefestigt und meist feucht.
Der Boden unbefestigt, kalt und feucht. Vielleicht waren es die mitgebrachten Möbel, die den Menschen hier etwas Geborgenheit vermittelten.
Eimer waren die Toiletten der Menschen, die hier Schutz fanden.
Zwei kurze „BlindTunnel“ im Bunker, die Abort Erker. Eimer dienten als Toiletten, vorne mit Decken abgehängt, war hier das stille Örtchen. Entleert wurde, wenn man wieder nach Hause gehen konnte.
Ein abschließbarer Raum diente als Vorratsraum für das Krankenhaus, das hier die Patienten evakuiert konnte.
Im Inneren des Krankenhaus Lagerraumes. Das Krankenhaus befand sich gegenüber des Eingangs zum Bunker.
Einfacher Blick in einen der Schächte. Relikt der Vergangenheit.